Santa Spina's donation
http://dati.regione.umbria.it/risorsa/eventi/2984351 an entity of type: Event
Tra il 1470 e il 1477 Carlo Fortebracci, conte di Montone, per le sue virtù militari ereditate dal padre, il celebre condottiero Braccio Fortebraccio, combattendo al servizio della Repubblica di Venezia, ricevette una Spina della corona di Gesù Cristo che portò in dono a Montone e ne decretò la festa il Lunedì dell’Angelo.
La leggenda racconta che la Spina fiorisse il Venerdì Santo emanando un dolcissimo profumo. Il richiamo della reliquia era talmente forte da attrarre migliaia di pellegrini. Nei primi del ‘600 fu pertanto ordinata una seconda ostensione.
Dal 1798, la Santa Spina è custodita dalle suore del Convento di Sant’Agnese e viene esposta due volte l’anno: il Lunedì dell’Angelo e ad agosto, in occasione della rievocazione storica della donazione della Spina che quest’anno ricorre dall’11 al 18 agosto.
I tre rioni, Porta del Borgo, Porta del Monte e Porta del Verzieri, si sfidano per aggiudicarsi il Palio ed eleggere la propria Castellana, che nella vicenda storica era Margherita Malatesta di Rimini, moglie del Conte Carlo che governava Montone in sua assenza.
Focolieri, giocolieri e sbandieratori animano le vie della città, tra personaggi in costume d’epoca, antichi mestieri e rappresentazioni di vita medievale, fino al Gran Corteo Storico della Donazione della Santa Spina, che chiude la manifestazione.
Per maggiori informazioni:
http://www.donazionedellasantaspina.it/
In dem mittelalterlichen Ort Montone lebt vom vom 12. bis 20. August die mittelalterliche Atmosphäre wieder auf, mit der traditionellen „Donazione della Santa Spina", (die Gabe des heiligen Dorns) einem Historienspiel, das unter der Schirmherrschaft der Unesco steht.
Zwischen 1470 und 1477 kämpfte Carlo Fortebraccio, Sohn des berühmten Feldherrn Braccio Fortebraccio für die Republik Venezien und erhielt für seine Verdienste einen Dorn aus dem Dornenkranz Christi, den er als Geschenk nach Montone brachte. Heute wird der heilige Dorn von den Nonnen des Klosters S. Agnese aufbewahrt und nur zweimal im Jahr ausgestellt, am Ostermontag und am vorletzten Sonntag im August.
Die drei Stadtviertel Porta del Borgo, Porta del Monte und Porta del Verzieri treten zu diesem Anlass gegeneinander an, um den Wettkampf zu gewinnen und ihre Burgherrin zu wählen, die in der wahren Geschichte war dies Margherita Malatesta von Rimini, die Frau des Fürsten Carlo, die in seiner Abwesenheit regiert hatte.
Feuerspucker, Jongleure und Fahnenwerfer beleben die Straßen der Altstadt, unter Menschen in mittelalterlichen Kostümen, historischem Handwerk, bis hin zum großen historischen Umzug und der „Donazione della Santa Spina" (der Schenkung des heiligen Dorns), die die Veranstaltung abschließt.
In dem mittelalterlichen Ort Montone lebt vom 16. bis 23. August die mittelalterliche Atmosphäre wieder auf mit der traditionellen „La Donazione della Santa Spina", einem Historienspiel das unter der Schirmherrschaft der Unesco steht.
Zwischen 1470 und 1477 kämpfte Carlo Fortebraccio, Sohn des berühmten Feldherrn Braccio Fortebraccio für die Republik Venezien und erhielt für seine Verdienste einen Dorn aus dem Dornenkranz Christi, den er als Geschenk nach Montone brachte. Heute wird der heilige Dorn von den Nonnen des Klosters S. Agnese aufbewahrt und nur zweimal im Jahr ausgestellt, am Ostermontag und am vorletzten Sonntag im August.
Die drei Stadtviertel Porta del Borgo, Porta del Monte und Porta del Verzieri treten zu diesem Anlass gegeneinander an, um den Wettkampf zu gewinnen und ihre Burgherrin zu wählen, die in der wahren Geschichte war dies Margherita Malatesta von Rimini, die Frau des Fürsten Carlo, die in seiner Abwesenheit regiert hatte.
Feuerspucker, Jongleure und Fahnenwerfer beleben die Straßen der Altstadt, unter Menschen in mittelalterlichen Kostümen, historischem Handwerk, bis hin zum großen historischen Umzug und der „Donazione della Santa Spina" (der Schenkung des heiligen Dorns), die die Veranstaltung abschließt.
Für weitere Informationen:
http://www.donazionedellasantaspina.it/